Es wird zwischen zwei Arten von Patenschaften unterschieden.
Es gibt die „Anonyme Patenschaft“ und die „Projektpatenschaft“.
Die Verpflichtung erfolgt jahresweise, der Betrag kann monatlich oder jährlich entrichtet werden.
Unter Patenschaftserklärung kann ein Antragsformular ausgedruckt werden.
Es wird eine enge Zusammenarbeit mit den Ratzeburger Schulen, den Eltern und dem Kinderschutzbund angestrebt, um daraus die Kinder zu ermitteln, die in den Genuss einer Patenschaft kommen sollten.
Kinderförderung ist Bildungs- und auch Entwicklungsförderung über Freizeitangebote.
In der Anonymen Patenschaft für ein einzelnes Kind sollen Hilfen zur schulischen Entwicklung ganz oder teilweise geleistet werden. Das heißt, Eltern müssen nicht vollkommen freigestellt sein von
einer Kostenbeteiligung.
Jedes Kind sollte ein warmes Mittagessen bekommen. Das Angebot eines warmen Essens gibt es seit September 2007 in der St. Georgsberger Grund- und Hauptschule, der Vorstadtschule und der
Pestalozzischule in Ratzeburg und wird vom Verein der offenen Ganztagsschule betrieben. Die Kosten für so ein Essen betragen z.B. 2,00 Euro und werden im Notfall ganz übernommen.
Außerdem ist an die Übernahme der Kosten für Schulmaterialien, für die Teilnahme in der offenen Ganztagsschule, die 30 Euro im Monat ausmachen, sowie für Nachhilfe- und Hausaufgabenhilfe
gedacht.
Im Freizeitbereich soll zum Beispiel die Mitgliedschaft in Sportvereinen, die Musikförderung oder die Teilnahme bei Kunstprojekten ermöglicht werden.
Die Bezahlung notweniger Kosten über die Patenschaftshilfe ist ein Ziel des örtlichen Teams, ein anderes Bestreben des Kinderschutzbundes ist es, ehrenamtliche Helfer zu gewinnen. So sollen
Kosten gering gehalten werden, um eine gerechte und breite Verteilung der Hilfen zustande kommen zu lassen.